Ein Recherche- und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945
in Zusammenarbeit mit Münchner Archiven und Institutionen
als Teil des Programms "1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden was wir sind" des Münchner Kulturreferats
22. März - 31. Mai 2025
Eröffnung: Freitag, 21. März 2025, 17 Uhr Luitpoldblock (Palmengarten), 19 Uhr Amerikahaus
Hêlîn Alas, Ina Ettlinger, Dani Gal, Thomas Galler, Mariella Maier, Cora Piantoni, Beo Tomek & Caroline Kapp, Christoph Westermeier
Kuration: Cora Piantoni und Caroline Sternberg
Neun Künstler*innen forschen in Archiven und Sammlungen zu München nach 1945 und entwickeln ihren eigenen Zugang zur Vergangenheit. Die Bedeutung der Nachkriegszeit mit Themen wie dem Frauenleben, dem Auftreten von Autoritäten und den pädagogischen Konzepten der Reeducation wird in Installationen, Filmen und Collagen lebendig.
Rechercheorte u. A.: Archiv Akademie der Bildenden Künste München, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Archiv Deutsches Museum, Archiv des IFZ, Hauptstaatsarchiv, Forum Queeres Archiv e. V., Von Parish-Kostümbibliothek, Stadtarchiv und Staatsarchiv München, TUM-Archiv
Sponsoren: Erwin und Gisela Steiner-Stiftung, Luitpoldblock, Public History München und Abteilung 1, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Hans Purrmann Stiftung, Stiftung Stark für Gegenwartskunst
Fotos aus den aktuellen Arbeiten: Dani Gal, Report on the Reeducation of Germany, 6.1945 (Filmstill, oben); Christoph Westermeiers Blick in die Zeitschrift "Zwischen den Andern", Forum Queeres Archiv, VG-Bildkunst 2024; Frauenproteste, 1948, Foto: Wilhelm Nortz, Münchner Stadtarchiv; Haus Orff, 2023, Dießen, Foto: Caroline Kapp und Beo Tomek (unten v.l.n.r.)
Cora Piantoni & Caroline Sternberg, 2025
Kontakt: webmaster@hausohnemauern.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.